Zantho

Qualität und feinste Weine aus Österreich

Der Betrieb kann auch als perfekte Symbiose von langjähriger Erfahrung, bester technischer Ausstattung und optimalen natürlichen Bedingungen bezeichnet werden. Produziert wird in der Domaine Andau, einer der modernsten Weinkellereien Österreichs. Josef Umathum ist Garant für die hohe Qualität der produzierten Trauben und ist für das Qualitätsmanagement in den Weingärten verantwortlich. Wolfgang Peck, Geschäftsführer der Domaine Andau, ist als Önologe des Betriebes für die Vinifikation verantwortlich. Gemeinsam werden regionaltypische Weine aus heimischen Rebsorten auf momentan knapp 80 Hektar Rebfläche produziert. Ihr Ziel ist es, qualitative Weine aus heimischen Rebsorten im Einklang mit der Natur herzustellen. Der Fokus liegt aufgrund der klimatischen Gegebenheiten auf der Produktion von Rotweinen wie Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch, aber auch klassische regionale Weissweinsorten wie Grüner Veltliner, Muskat und Sauvignon Blanc runden das Sortiment ab.

Der Name Zantho bezieht sich auf die älteste datierte Urkunde, die auf die Gründung von Andau hinweist. Hier wird das Dorf, das eine rein deutsche Siedlung war, Anhwaw oder Zantho genannt.  Dieses altmagyarische Wort steht für Ackerland oder «karger, steiniger Boden». Die Flaschen mit dem markanten Abbild der Waldeidechse – sie steht für den naturnahen Anbau – sind zu einem Markenzeichen geworden. 

Website von Zantho 

Weine des Produzenten Zantho

Zantho
Österreich | Burgenland

Zweigelt 2022

25cl | CHF 5.50
Vol. 13%

 
Zantho
Österreich | Burgenland

Grüner Veltliner 2024

75cl | CHF 15.00
Vol. 12%

 
Zantho
Österreich | Burgenland

Grüner Veltliner 2024

25cl | CHF 4.90
Vol. 12%

 

Traubensorten des Produzenten Zantho

Grüner Veltliner

Beim Grünen Veltliner handelt es sich um eine Kreuzung zwischen Traminer und St. Georgen sowie um die wichtigste autochthone Rebsorte Österreichs.

Zweigelt

Die Kreuzung aus den Reben Blaufränkisch und St. Laurent ist in Österreich die beliebteste rote Rebsorte. Sie wird auch in Deutschland, England, Ungarn und Japan angebaut.